- Gehaltsanspruch
- Ge|hạlts|an|spruch 〈m. 1u〉1. Recht auf Gehalt● wie hoch sind Ihre Gehaltsansprüche?
* * *
Ge|hạlts|an|spruch, der:als Angestellter hat er nun auch G.höhere Gehaltsansprüche geltend machen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Gehaltsforderung — Ge|hạlts|for|de|rung 〈f. 20〉 Forderung einer bestimmten Höhe des Gehalts * * * Ge|hạlts|for|de|rung, die: ↑ Gehaltsanspruch (2). * * * Ge|hạlts|for|de|rung, die: ↑Gehaltsanspruch (2) … Universal-Lexikon
Kontopfändung — ist im deutschen Recht die Beschlagnahme eines Bankkontos des Schuldners (Kontoinhabers) im Rahmen der Zwangsvollstreckung durch einen gerichtlich erwirkten Pfändungsbeschluss nach § 829 ZPO (meistens in Verbindung mit einem… … Deutsch Wikipedia
Tourismus — Touristen vor dem Kiyomizu Tempel in Kyoto (Japan) Tourismus ist ein Überbegriff für Reisen, die Reisebranche und das Gastgewerbe und seit den 1980er Jahren gebräuchlich. Bis dahin wurde der Wirtschaftszweig und dieses Gesellschaftsphänomen als… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Eisenbahnen — Bayerische Eisenbahnen. Inhalt: A. Geschichtliche Entwicklung des Eisenbahnnetzes: I. Rechtsrheinische Eisenbahnen: 1. Die ersten Anfänge des Eisenbahnbaues. Privatunternehmungen bis 1840; 2. Die ersten Anfänge des Staatsbahnbaues bis 1856; 3.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Lohngleichheit — Lohngleichheit, der sich aus Art. 3 GG ergebende Grundsatz, wonach bei gleicher Arbeit Mann und Frau der gleiche Lohnanspruch (Gehaltsanspruch) zusteht. Aufgrund dessen dürfen in Tarifverträgen keine Lohnabschläge (Abzüge) für Frauen vorgesehen … Universal-Lexikon
Gehalt — Ge·hạlt1 das, besonders (A) der; (e)s, Ge·häl·ter; das Geld, das ein Angestellter für seine Arbeit (meist jeden Monat) bekommt <ein hohes, niedriges, festes, anständiges, ordentliches Gehalt haben, bekommen, beziehen> || K :… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache